Am ersten Tag unserer Projektwoche "Gesunde Ernährung und Bewegung" erwartete die Schülerinnen und Schüler ein gemeinsamer Besuch des Pepa Fun Parks in Grevenbrück. Mit einem Shuttle-Verkehr ging es von der St.Nikolaus-Schule zum Pepa Fun Park, wo die Kinder einen actionreichen Vormittag verbrachten. Die zur Verfügung gestellte Getränke-Flat von Wasser und Apfelschorle wurde reichlich genutzt. Ausgepowert ging es um die Mittagszeit wieder Richtung Schule.
Im Rahmen unserer Projektwoche "Gesunde Ernährung und Bewegung", fanden am vergangenen Dienstag, den 17.5.2022 unsere Bundesjugendspiele statt. Auf der schönen Sportanlage "An der Habuche" duellierten sich alle Schülerinnen und Schüler in 4 Disziplinen. Darunter der Wendesprint (30 Meter - Klasse 1/2 ; 40 Meter - Klasse 3/4), der Ausdauerlauf (10 Min - Klasse 1/2 ; 15 Min - Klasse 3/4), der Zonenweitwurf sowie der Zonenweitsprung.
Das Wetter spielte mit, auch wenn es kühler war als an den vergangenen Tagen. Zum Sporttreiben war das kühlere Klima allerdings viel besser, was sich vor allem im Ausdauerlauf bemerkbar machte. Viele Kinder aus den Klassen 1-4 schafften es, die vorgegebene Zeit ohne Pause zu laufen. Auch die anderen Disziplinen waren ein voller Erfolg, die Kinder zeigten tolle Leistungen.
Als gesundes Frühstück, standen wunderbare Obst- und Gemüseangebote parat. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die diesen Snack zur Verfügung gestellt haben. Ebenso möchte ich mich bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern bedanken, die an den jeweiligen Wettkampfstationen für einen reibungslosen Ablauf sorgten.
Auf die Kinder wartet in den folgenden Tagen, weitere tolle Erlebnisse rund um das Thema "Gesunde Ernährung und Bewegung" Siehe nachfolgender Artikel.
Liebe Eltern,
gerade erhielten wir eine Info der Bezirksregierung bezüglich einer Unwetterwarnung für den heutigen Nachmittag. In Absprache mit dem Schulträger müssen wir leider das Schulfest absagen. Bitte keine Kuchen mehr bringen. Wir bedauern diese Entscheidung sehr.
Mit freundlichen Grüßen
Elisabeth Blume
Simone Schneider
Markus Humpert
Am Donnerstag, den 13. 1. 2022 war der Verkehrszauberer Robert Marteau an der St.-Nikolaus-Schule zu Gast. Im Leseraum erklärte er den Klassen 1 und 2 spielerisch und mit viel Spaß wichtige Verkehrsregeln.
Hoher Besuch in der St. Nikolaus-Schule
„Von drauß vom Walde komm ich her…“ hiermit begrüßte der Heilige Nikolaus am 07.12.2021 die Schülerinnen und Schüler unserer St. Nikolaus-Schule in Grevenbrück über den Schullautsprecher. Nikolaus konnte wegen der Pandemie nicht durch die Klassen gehen und die mitgebrachten Stutenkerle selbst verteilen. Diese Aufgabe übernahmen Frau Hoxha, Frau Allebrodt, Frau Müller und Frau Blume sehr gerne.
Über die leckeren Stutenkerle freuten sich Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Nikolaus versprach im nächsten Jahr wieder zukommen.
Adventsbasteln
Wie in jedem Jahr, dienstags vor dem ersten Advent, veranstaltete unsere Schule wieder ein stimmungsvolles Adventsbasteln. Im Foyer steht ein großer Weihnachtsbaum, der in diesem Jahr von der Klasse 4a geschmückt wurde. Weiterhin verschönern Tannenzweige mit Lichterketten den Eingangsbereich. Am Basteltag selbst boten die Lehrerinnen und Lehrer verschiedene Bastelideen auf allen Ebenen des Schulgebäudes an. Dabei wurden sie und die Kinder auch von vielen Eltern tatkräftig unterstützt. Es wurde geschnitten, geklebt, gemalt, gesägt und zusammengebaut, was Geduld und Hände hergaben. Mit frisch gebackenen Waffeln verwöhnte das Betreuungsteam alle während des Adventsbastelns. So erstrahlte am Ende des Vormittags nicht nur die gesamte Schule, es lag auch noch ein ganz besonderer Weihnachtsduft in der Luft. Das Adventsbasteln ist in jedem Jahr eine gelungene Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit und wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal.
Reflektierende Warnkragen für die Schulanfänger
Heute erhielten die Klassen 1a und 1b die hellgelben reflektierenden Warnkragen, ein Geschenk der Kreisverkehrswacht Olpe e.V. Der Warnkragen dient zur Erhöhung der visuellen Sicherheit des Trägers. „Zum Schutz im Straßenverkehr, insbesondere auf dem Schulweg, sollt ihr die Warnkragen tragen“, erklärten die Klassenleitungen Frau Kröger und Herr Decker. Sofort wurden die reflektierenden Warnkragen angelegt, dann ging es in Begleitung der Klassenleitung und Herr Martin Witzel (Polizei Lennestadt) Richtung Ortsmitte.



Der „Sängerkreis Bigge-Lenne“ lädt alle Kinder und Jugendlichen des Kreises Olpe zu einer Mitsingaktion ein.
Der „Singbus“ der deutschen Chorjugend gastiert am Samstag, 23. Oktober 2021 ab 14.00 Uhr in Attendorn beim JAC Kino. Der Truck mit integrierter Bühne und kompletter Technik steht coronakonform inklusive externer „Sing- und Klingausstellung“ (SingDusche, RhythmikRoulette, StimmModell) allen Kindern und Jugendlichen kostenlos zur Verfügung. Meldet euch formlos an bei der Workshopleitung Stephanie Sondermann:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Dich
Die Religionsgruppe der Klasse 2a beschäftigte sich mit dem Thema „Die Entstehung der Bibel“.
Die Kinder erfuhren, dass die Geschichten zunächst nur mündlich weitererzählt wurden. Später schrieb man dann auf Steine oder Tierhäute. Erst durch die Erfindung des Papyrus, einer Art Papier aus den Stängeln der Papyruspflanze, war es möglich, Texte auf Schriftrollen zu schreiben. Dabei benutzte man für uns heute unbekannte Schriftzeichen und Bilder. Man schrieb mit kleinen Stöckchen oder Vogelfedern und einer Art von Tinte, die aus verschiedenen Pflanzen hergestellt wurde.
Erst viel später entstanden unsere bekannten Bibeln in Buchform mit einen umfangreichen Alten Testament (Das sind die Geschichten, die vor der Zeit von Jesus entstanden.) und einem dünnen Neuen Testament, wo man überwiegend die uns bekannten Jesusgeschichten findet.
Als Beispiel für eine Geschichte aus dem Alten Testament diente den Kindern die Erzählung von Josef und seinen Brüdern. Sie wurde als Schriftrolle gestaltet. Die Geschichte soll zeigen, wie Gott Josef hilft und er auch in ausweglosen Situationen immer wieder auf Gott vertrauen kann.
Leider konnte uns der Nikolaus aus aktuellem Anlass in diesem Jahr nicht persönlich in der Schule besuchen. Für eine Überraschung der Kinder sorgte die Pfarrgemeinde St. Nikolaus und der Förderverein unserer Schule am 08. Dezember. Wir konnten jedem Kind einen „Schoko-Nikolaus“ (von der Pfarrgemeinde) und einen „Stutenkerl“ (vom Förderverein) überreichen.
Vielen Dank an Pastor Brieden und den Vorstand des Fördervereins!
Leider fällt in diesem Jahr der beliebte St. Martinszug mit Laternen und Gesang aus. Doch „Grevenbrück aktiv“ hat eine Überraschung für unsere Kinder parat.
Heute am 11. November, dem Namenstag von St. Martin, brachte St. Martin (Hilde Ross) allen 150 Kindern unserer Schule eine Brezel (einzeln verpackt) vorbei.
Die Kinder haben sich riesig über die süße Überraschung gefreut.
Herzlichen Dank an „GREVENBRÜCK AKTIV“.
Nicht nur der Frühling hat seine Reize.
Auch der Herbst hat viele schöne Ansichten zu bieten.
Hier einige Herbstimpressionen aus unserer Schule.
Im Rahmen der Garten-AG bepflanzten die Kinder die schwarzen Minibeete mit Tulpenzwiebeln. Im nächsten Frühling werden wir hoffentlich viele bunte Blüten bestaunen.
Auf Initiative einiger Eltern nahm unsere Schule am Wettbewerb "Deutschlands grünste Grundschule" teil. Als Belohnung fürs Mitmachen erhielten wir zwei Pakete mit Gemüse- und Kräuterpflanzen für unsere Hochbeete.
Feierstunde: Vorstellen der Gewinner des Malwettbewerbs
Im Frühjahr war unsere Schule von März bis Mai wegen CORONA geschlossen.
Lernen fand nicht in der Schule, sondern auf Distanz zuhause statt.
Das Schulleben hatte sich von jetzt auf gleich total verändert.
Alle waren glücklich, als es dann kurz vor den Sommerferien wieder richtig losging, jedoch anders als vorher, mit Abstand, Hygieneregeln, Mund-Nasen-Schutz…
Vor den Sommerferien hatten wir alle Kinder der Schule zu einem Malwettbewerb aufgerufen. Das Motto lautete:
„Verbunden – auch mit Abstand“
Fast 50 Kinder haben mitgemacht, wunderschöne und fantasievolle Bilder sind entstanden. Auf den Bildern erkennt man, was den Kindern besonders gefehlt hat:
- die Freunde
- die Lehrerinnen und Lehrer
- das Lernen mit anderen Kindern zusammen
- und das gemeinsame Spielen auf dem Schulhof
Wie angekündigt, hat eine Jury ein Bild ausgewählt, das einen besonderen Platz in der Schule bekommt. Ebenso wurde aus jedem Jahrgang das beste Bild ausgewählt.
Heute haben wir in einer kleinen Feierstunde die Gewinner bekannt gegeben und den versprochenen Preis (einen Eis –Gutschein) und eine Urkunde überreicht.
Unsere Sieger sind:
für den Jahrgang 1 des letzten Schuljahres: Marla Blume
für den Jahrgang 2 des letzten Schuljahres: Malia Lu Decher
für den Jahrgang 3 des letzten Schuljahres: Lutz Vollmert
für den Jahrgang 4 des letzten Schuljahres: Josephine Raatz
Schulsieger: Anton Richard
Das Bild von Anton wurde vergrößert und unter Plexiglas, gesponsert von DIAS in Elspe, gerahmt.
Nun findet es seinen Platz an der Schulwand unter all unseren Auszeichnungen.
Alle anderen Bilder schmücken nun den Schulflur.
Dieses Foto entstand während der Siegerehrung zum Malwettbewerb. Da es auch sehr gut zum Thema des Malwettbewerbs passt, möchten wir es hier auch zeigen.
Liebe Kinder,
verbunden - auch mit Abstand…
dazu haben wir zu einem großen Malwettbewerb aufgerufen. Wir danken Euch für die vielen fantasievollen und schönen Bilder, die hier sehen könnt und auch bald die Schule schmücken werden.
Eure Freunde, die haben Euch besonders gefehlt, aber auch Eure Lehrer, das Lernen mit anderen Kinder und das Spielen auf dem Schulhof - aber Ihr habt fest mit Euren Familien zusammen gehalten und konntet die Zeit gemeinsam gut meistern. Das erkennt man auf Euren Bildern.
Wir drücken Euch ganz fest die Daumen, dass diese Zeit vorüber ist und Ihr nach den Ferien zusammen mit Euren Freunden wieder zusammen in der Schule lernen könnt.
In den Sommerferien wird eine Jury ein Bild auswählen, das einen ganz besonderen Platz bekommt. Und auch die Gewinner der Eis-Gutscheine werden ermittelt.
Wir drücken Euch die Daumen und wünschen Euch schöne Ferien!
Eure Schulleitung
Euer Lehrerkollegium
Eure Schulpflegschaft
Euer Förderverein
Die Betreuung kehrt wieder in ihre alten Räume zurück
Nach fast einem Jahr ist es soweit. Die Betreuung musste nach einem Wasserschaden in den Sommerferien 2019 aufwendig renoviert werden. Übergangsweise zog die Betreuung in die Aula der Janusz Korczak Schule. Nun können die Kinder endlich wieder in die gewohnten Räumen zurück – die nach der Renovierung noch viel schöner geworden sind.
Wir bedanken uns bei allen ganz herzlich, die sich um den Umzug der Betreuung gekümmert haben - insbesondere unseren Betreuerinnen.
Liebe Kinder,
das Corona Virus hat das Leben von uns allen auf den Kopf gestellt. Viele Wochen konntet Ihr Kinder Eure Freunde nicht sehen und von Euren Lehrern habt Ihr meist nur Emails gelesen. Der ein oder andere hat seinen Klassenlehrer oder seine Klassenlehrerin durch den Gartenzaun gesehen, wenn Sie Euch Aufgaben-Pakete vorbei gebracht haben. Eure Lehrer haben Euch dabei unterstützt, dass Ihr Euer Erlerntes nicht vergesst und auch noch erweitert – so dass ihr Euer Schuljahr gut abschließen könnt.
Eure Eltern haben Euch Zuhause versorgt, Euch bei den Hausaufgaben unterstützt und dafür gesorgt, dass es Euch nicht langweilig wurde. Das war bestimmt nicht immer einfach und für Eure Eltern eine große Herausforderung.
Alle haben Großartiges geleistet und versucht, das Beste aus der Lage zu machen.
In der Zeit ist uns besonders bewusst geworden, dass wir in unserer Schule eine tolle Gemeinschaft sind, mit der wir durch dick und dünn gehen und zusammen halten – auch wenn wir Abstand halten müssen.
Verbunden - auch mit Abstand…
Liebe Kinder, wir möchten von Euch wissen, was Ihr am meisten in der Schule vermisst habt, was bedeutet für Euch Gemeinschaft, Verbundenheit und Zusammenhalt ? Malt das, was Euch dazu einfällt in einem Bild und schreibt dazu einen Satz oder auch nur ein Wort, dass ihr damit verbindet mit Eurem Namen auf die Rückseite des Bildes.
Gebt Euer Bild bis Mittwoch, 24.06.2020 bei Eurem Lehrer oder Eurer Lehrerin ab.
Eine Jury wird ein Bild auswählen, dass an einer ganz besonderen Stelle aufgehängt wird – lasst Euch überraschen. 😊
Alle anderen Bilder werden die Schulflure schmücken und vorab auch auf unserer Webseite veröffentlicht.
Darüber hinaus verlosen wir unter allen Teilnehmern 5 Eis-Gutscheine im Wert von 5 €, die Ihr bei der Eisdiele Rimini einlösen könnt.
Wenn Ihr Lust habt, macht mit und lasst Eurer Kreativität freien Lauf. Wir freuen uns auf Eure Bilder!
Eure Schulleitung & Euer Lehrerkollegium & Eure Schulpflegschaft & Euer Förderverein
Verkehrszauberer Robert Marteau besuchte jetzt unsere St. Nikolaus-Schule in Grevenbrück.
Mit viel Spaß, tollen Tricks und jeder Menge Infos zum Straßenverkehr unterhielt er die Kinder der Klassen 1 mit „Verkehrshund Sam“ im Leseraum unserer Schule. Vom richtigen Verhalten am Zebrastreifen über das Anschnallen im Auto und die Beachtung der Ampelfarben rot, gelb und grün wusste Verkehrszauberer Robert den Kindern zu berichten. Alle hatten eine Menge Spaß und konnten viel Wissen mitnehmen. Besonders die lustigen Zaubertricks, für die die Kinder mit der Zauberluftpumpe Zauberluft pumpen mussten, brachten die Kinder zum Lachen. Verkehrszauberer Robert verwandelte Tücher in Verkehrsschilder, ein leeres Malbuch mit für die Kinder typischen Straßenverkehrssituationen wurden „magisch“ ausgemalt, die Ampel führt den Schauspieler „hinters Licht“ und schaltet sich immer unerwartet auf „Rot“. In dem 40-minütigen Theaterstück waren die Gefahren des Straßenverkehrs, denen die Erstklässler der Grundschule ausgesetzt sind, Dreh- und Angelpunkt.
Die Kinder waren aktiv in die Szenerie integriert und Handpuppe Sam vertiefte die gezeigten und korrekten Verhaltensweisen, indem er nochmals nach den Regeln fragte und dadurch ebenfalls mit den Kindern interagierte. Ein herzliches Dankeschön geht an die Volksbank Bigge-Lenne, die die Aufführung des Verkehrszauberers sponserte.
An unserer Schule haben fast 50 Prozent aller Kinder einen Migrationshintergrund. Ihre Einschulung und anschließende Integration in das Schulsystem stellen für alle Beteiligten eine bedeutende Aufgabe dar. Dabei tragen insbesondere die Eltern in der engen Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen zu einer gelingenden Schulkarriere ihrer Kinder bei.
Um dies zu erleichtern und zu unterstützen, haben wir an unserer Schule ein Eltern-Café ins Leben gerufen.
Das Eltern-Café lädt alle interessierten Eltern dazu ein, in gemütlicher Runde bei Kaffee oder Tee andere Eltern kennen zu lernen, miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen und Gedanken auszutauschen.
1. Eltern-Café am 06.11.2019
Das erste Treffen fand am 06.11.2019 in der Schule statt. Schulleiterin Frau Blume konnte neben zahlreichen Müttern (mit Migrationshintergrund) auch die Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Schneider und ihre Stellvertreterin Frau Rauterkus begrüßen.
Auch Frau Ruschke, Integrationsfachkraft der Stadt Lennestadt, schaute im Eltern-Café vorbei und informierte u.a. über das Bildungs- und Teilhabepaket.
Schnell kamen alle Damen ins Gespräch, der Vormittag verging wie im Flug. Viele weitere Ideen für nächste Treffen und gemeinsame Aktionen wurden gesammelt.
Am 25.11.2019 fand das zweite Treffen statt. Wir trafen uns in der Küche zur Weihnachtsbäckerei. Alle hatten den Teig bereits vorbereitet, so konnten wir direkt starten. Gemeinsam bereitete es allen viel Spaß und Freude Plätzchen auszustechen, zu dekorieren, den Duft zu genießen, in die glücklichen Augen der Kinder zu sehen- die in der Küche natürlich auch vorbeischauten…und zwischendurch zu plaudern. Die Weihnachtsplätzchen erhielten die Kinder am nächsten Tag, dem Basteltag der Schule.
„Ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt“ fanden alle und freuen sich auf das nächste Treffen am 13. Januar 2020.
Dann beginnen wir mit der konkreten Planung neuer Arbeitsgemeinschaften für unsere Kinder mit Unterstützung und Hilfe der Eltern.
Planungsideen gibt es für folgende Bereiche:
- Schulhofgestaltung: Werken / Kunst / Ausstellungen
- Hauswirtschaft: Kochen, Backen, Handarbeiten
- Brettspiele
„Von drauß vom Walde komm ich her…“ hiermit begrüßte der Heilige Nikolaus am 03.12.2019 die Schülerinnen und Schüler unserer St. Nikolaus-Schule in Grevenbrück.
Die Kinder empfingen ihn mit Liedern und Gedichten. Der Nikolaus schaute in sein großes, goldenes Buch und trug einiges daraus vor. Gebannt lauschten alle seinen Worten. Zahlreiche Fragen wurden an ihn gestellt: u.a. „Wo hast du deinen Rentierschlitten abgestellt?“
Natürlich brachte der Nikolaus auch etwas mit. In seinem Gepäck waren leckere Stutenkerle. Darüber freuten sich Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Zum Schluss gab es Applaus für den Nikolaus. Er versprach im nächsten Jahr wieder zukommen.
Am 20.11.2019 fand in Lennestadt vor dem Rathaus eine Feierstunde zum Jubiläum der Kinderrechte statt. Diese Veranstaltung war gemeinsam vorbereitet worden von allen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen der Stadt.
In unserer Schule haben wir die 10 Kinderrechte im Kinderrat besprochen. Gemeinsam mit den Mitgliedern unseres Kinderrates und einigen Eltern haben Frau Scharf und Frau Blume an der Feierstunde teilgenommen. Im Anschluss daran wurden wir von Herrn Bürgermeister Hundt herzlich begrüßt.
Es entstand das gemeinsame Foto.
Am Montag, den 9. 12. 2019 hat die Klasse 3a mit einigen Müttern in der neuen Schulküche Plätzchen gebacken. Die Plätzchen werden in den letzten zwei Wochen vor den Ferien gegessen. Sie sind alle sehr lecker geworden!
Am Montag, den 25. 11. 2019 hat die Klasse 3a zusammen mit Frau Neu Steine bemalt.
Wie man sieht, sind alle Steine sehr schön geworden und die Kinder haben sich viel Mühe gegeben.
Unser neues Schulwegkonzept
Motto: Laufen statt Kutschieren
Dafür werden jetzt 5 neue Treffpunkte ausgeschildert, von denen aus die Schüler zusammen – in einer Art „LAUFBUS“ - den Weg zur Schule gehen können.
Die erste offizielle „Laufbus-Haltestelle“ wurde am Dienstag, 19.11.19 bei „Elektro-Kappe“ gegenüber der Aral -Tankstelle eingeweiht.
Die Laufbus-Haltestellen sind Sammelstellen. Dort treffen sich an jedem Unterrichtstag um ca. 7.20 Uhr die Grundschüler aus den umliegenden Straßen des Ortes, um gemeinsam einen festgelegten, sicheren Schulweg zur Schule zu gehen.
Je eine bei den Kindergärten „Ratz und Rübe“ und „St. Nikolaus, sowie im Bereich Twiene / Remmelweg und neben der Schützenhalle. (Wegbeschreibungen folgen, sobald Stadt und Polizei das „Okay“ geben!)
Gemeinschaftlich haben Elternvertreterinnen, Schulleiterin, Polizei und die zuständigen Ämter im Rathaus diese 5 Treffpunkte im Ort erarbeitet.
Gemeinsamer Weg schafft viele Vorteile.
Wir erhoffen uns vom neuen Schulwegkonzept folgende Vorteile:
Möglichst wenig Autos vor der Schule und damit eine sichere und übersichtliche Verkehrssituation
- Dank der frischen Luft und der Bewegung am Morgen sollen die Kinder künftig deutlich vitaler und motivierter in den Unterricht gehen
- Die veränderten Schulwege sind deutlich sicherer für die Kinder.
- Zu Fuß zur Schule zu gehen bedeutet außerdem: Training für den Orientierungssinn, die Umwelt bewusster wahrnehmen, Aufmerksamkeit schärfen
- Der gemeinsame Weg fördert außerdem das Sozialverhalten, das Kontakteknüpfen und die Teamfähigkeit.
Die ganze Schule hilft mit - bei unserem Projekt "Unser Schulhof soll schöner werden".
Die Kinder waren am 17.09.2019 fleißig und haben mit viel Fantasie und Liebe, Motive zu unterschiedlichen Anlässen für die diesjährige Grußkarten-Aktion des Fördervereins erstellt. Ein "Kreativtag" der allen Kindern riesigen Spaß gemacht hat wie man sieht...
Der Erlös der Aktion kommt der Neugestaltung unseres Schulhofs zugute. Es sollen neue Bewegungs- und Spielmöglichkeiten geschaffen , die ganze Anlage bunter und fröhlicher gestaltet werden.
Der Verkauf startet Mitte November, zunächst exclusiv für die Eltern. Ende November ist dann ein großer Straßenverkauf geplant, bei dem ganz viele Grundschulkinder mitmachen.
In den letzten Wochen beschäftigten wir uns im Sachunterricht mit dem Thema Bauernhof. Hierzu machten wir am Freitag, 5. Juli 2019, mit den Kindern der Klasse 1a einen Ausflug zum Hof Richard in die Pettmecke. Dort wurde uns dann Sachunterricht zum Anfassen ermöglicht. Wir trafen uns um 8:00 Uhr auf dem Wanderparkplatz in der Nähe von Orchideen Koch. Von dort wanderten wir zum Hof Richard, frühstückten zunächst im "Backes", bevor wir eine anschauliche Führung über den Hof, mit einem Blick hinter die Kulissen der Milchgewinnung erhielten.
Den Rückweg traten wir über die Vogelstange an, gegen 12:00 Uhr konnten alle Kinder am Förder Platz ins Wochenende entlassen werden. Wir erlebten einen wunderbaren Ausflugstag bei herrlichem Wetter.
Ein aufregendes und manchmal auch anstrengendes Schuljahr geht zu Ende. Ein Grund zum Feiern für unsere Kinder, Lehrer und Eltern...
wie hier die Klasse 2a, die das Schuljahr am 11.07.2019 bei Ihrem jährlichen Abschlussgrillen am Sportplatz an der Habuche abschloss. Es hat allen Kindern und Erwachsenen gut geschmeckt und viel Spaß gemacht.
Passend zum Sachunterrichts-Thema "Kreis Olpe" fuhren die Kinder der Klassen 3a und 3b am 27.06.2019 nach Attendorn. Mit dem Zug ging es bei strahlendem Wetter nach Sondern. Weiter ging es mit dem Schiff nach Attendorn zum Biggedamm, wo schon der Biggolino auf unsere 3.-Klässler wartete. Nach einer gemütlichen Fahrt mit dem BIggolino ging es dann in die Welt der Stalaktiten und Stalagmiten in die Atta-Höhle.
Es war ein erreignisreicher und toller Tag für die 3.-Klässer!
Ein sportliches Ereignis der ganz besonderen Art fand am 10.05.2019 an der Habuche statt. Zu Gast war der mehrfache deutsche Meister im 800 m-Lauf Willi Wülbeck.
In den 70er und 80er Jahren gehörte Willi Wülbeck zu den weltbesten 800m-Läufern. So war es unseren Schülern eine besonders große Ehre gegen Willi Wülbeck antreten zu dürfen.
Und es hat sich gelohnt, die Grevenbrücker Schulkinder traten in 2 Gruppen an und gewannen den 1. und 3. Platz und damit insgesamt 150 Euro für die Klassenkasse. Den 2. Platz machten die Grundschüler der Elsper Grundschule. Herzlichen Glückwunsch!
ging es am 3. Mai 2019 für die Klassen 4a und 4b. Mit Bus und Bahn machten sich die 4.-Klässler auf eine ihrer letzten Reisen mit der Grundschule.
Es ging nach Attendorn in die Boulderhalle. Leichte und schwierige Kletterrouten konnten die Kinder erklimmen - und dabei Ausdauer, Konzentration und Geschick beweisen.
Der Tag war ein voller Erfolg!
3 Tage noch - die Spannung steigt...
Am Montag, den 17.06.2019 ist es endich so weit. Die Theateraufführung der Theater AG findet in der Aula der Janusz Korczak Schule statt:
1. Aufführung: 10 Uhr
2. Aufführung: 16 Uhr, ab 15 Uhr startet das Theater-Café
Am Mittwoch, 05.06.2019 durften sich die Kinder der Klasse 1b und die Gruppe DaZ (Deutsch als Zweitsprache) über Unterricht im Grünen freuen.
Durch die Aktivitäten der Garten-AG ist der Innenhof der Grundschule eine kleine Oase, in der es sich auch bei der Hitze gut aushalten lässt.
Am Mittwoch, 05.06.2019 war es endlich so weit, die ersten Distelfalter sind aus ihrem Kokon geschlüpft und konnten auf dem Schulhof in die Freiheit entlassen werden. Im Rahmen des Projekts "von der Raupe bis zum Schmetterling" im Sachunterricht der Klassen 4a und 4b konnten die Kinder beobachten, wie aus einer Raupe ein Schmetterling entsteht. Die Kinder waren begeistert!
Am Dienstag, 30.04.2019 hat die Klasse 2a das Museum der Stadt Lennestadt besucht. Wir wurden freundlich empfangen und die Kinder konnten an einer historischen Schulstunde und an einer Wollwerkstatt teilnehmen.
Am Montag, 03.06.2019 waren wir mit den Klassen 3a und 3b an der Hohen Bracht. Dort fanden die diesjährigen Waldjugendspiele für die Klassen 3 aus Lennestadt statt. An insgesamt 9 Stationen konnten die 41 Kinder und 3 Begleitpersonen verschiedenste Erfahrungen zum Thema "Wald" sammeln sowie das bereits Gelernte vertiefen. Unterstützt wurden die Kinder dabei von zwei Förstern des Regionalforstamtes Kurkölnisches Sauerland, die auch für die Gestaltung der einzelnen Stationen verantwortlich waren.
Die diesjährigen Bundesjugendspiele am 02.05.2019 waren ein großer Erfolg. Mit viel Freude an der Bewegung und dem gemeinschaftlichen Ereignis
ging der Tag an der Habuche zu Ende...
Herzlichen Glückwunsch!!!!
Beim diesjährigen Schwimmwettbewerb der Lennestädter Grundschulen holen unsere Kinder die Bronze-Medaille.

Die Weihnachtsferien nahen - Zeit für ein gesundes Frühstück...
Auch dieses mal waren die Kinder begeistert, wie lecker ein gesundes Frühstück sein kann.
Herzlichen Dank an alle helfenden Eltern!
... zugunsten des Fördervereins. Ab sofort sind bis Weihnachten in der Volksbank und Johannis Apotheke in Grevenbrück selbst gestaltete Weihnachtskarten der Grundschulkinder für je 1,50 € erhältlich.
Der Nikolaus hat unsere Kinder in der Schule besucht. Alle waren ganz gespannt, was der Nikolaus zu erzählen hatte... abschließend gab es vom Nikolaus Stutenkerle für alle Kinder.
Im Torregen standen kürzlich die Gegner der Fußballmannschaft der St. Nikolaus-Schule Grevenbrück. Beim Fußballturnier der Grundschulen der Stadt Lennestadt schossen die Jungs der vierten Klasse so viele Tore wie es noch nie bei diesem Turnier gegeben hat.